Das Museum:
Das Museum Angerlehner ist ein privates Museum für zeitgenössische Kunst. Es wurde 2013 von dem Unternehmer Heinz J. Angerlehner gegründet und zeigt in wechselnden Ausstellungen seine umfangreiche Kunstsammlung. Der "große Ausstellungsraum" im Erdgeschoß zählt mit seiner Fläche von knapp 1200 m2 zu den größten Ausstellungsräumen des Landes. Im ersten Stock liegen vier kleinere Räume, die für Sonderausstellungen genutzt werden. Der Salon mit seiner besonderen Atmosphäre rundet das Angebot an Präsentationsmöglichkeiten ab.
Heinz Angerlehner ist ein Sammler aus Leidenschaft, der seine Begeisterung mit einer breiten Öffentlichkeit teilen möchte. Dieser Wunsch bewog ihn zur Gründung des Museums.
Die Sammlung:
Die Sammlung Angerlehner umfasst mehr als 3000 Werke zeitgenössischer Kunst. Der Schwerpunkt liegt auf österreichischer Malerei nach 1945. Innerhalb dieses Schwerpunktes legt Heinz J. Angerlehner ein besonderes Augenmerk auf Werke oberösterreichischer Künstlerinnen und Künstler. Neben Malereien umfasst die Sammlung noch Grafiken, Skulpturen und Fotografien. Die großen Namen der österreichischen Kunstgeschichte sind ebenso vertreten, wie weniger bekannte Positionen. In eindrucksvoller Weise wird die große Bandbreite der künstlerischen Entwicklung in der zweiten Hälfte des 20. und dem Beginn des 21. Jahrhunderts veranschaulicht.
Die Architektur:
Das Gebäude am Ufer des Flusses Traun wurde ursprünglich nicht als Museum errichtet, sondern war die Werks- und Montagehalle der Firma FMT (FERRO-Montagetechnik). Dieses Unternehmen, das Heinz J. Angerlehner gegründet hatte, übersiedelte im Jahr 2010 in ein größeres Gebäude.
Der Entwurf zu dem Umbau ging aus einem Wettbewerb als Sieger hervor und stammt von dem Architekturbüro "Wolf Architektur" aus Grieskirchen. Das preisgekrönte Gebäude besticht durch seine klaren Formen und die Raumverschränkungen mit den gezielt gesetzten Durch- und Ausblicken. Anhand der Färbelung ist die Baugeschichte ablesbar. Alle schwarzen Elemente sind Altbestand der Werks- und Montagehalle, alle weißen Architekturelemente sind die Neueinbauten für das Kunstmuseum.
Kunstvermittlung:
Die Kunstvermittlung im Museum Angerlehner wendet sich an alle Besucher von Kindern bis Senioren, von Kunstliebhabern bis zu Leuten, die mit zeitgenössischer Kunst bisher noch nicht in Berührung gekommen sind. Unsere Aufmerksamkeit richtet sich auf die genaue Betrachtung der Kunstwerke und ein gemeinsames Gespräch über Kunst, sodass eine Beziehung zwischen Betrachter und Kunstwerk entstehen kann.
Das Angebot reicht von der Führung über das Kunstgespräch bis zum Workshop und richtet sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren. Für Schulklassen bieten wir eigene Vermittlungsprogramme zu unseren aktuellen Ausstellungen. Führungen und Workshops sind, nach Voranmeldung, auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Das Kunstvermittlungsatelier bietet mit seiner besonderen Lage und der schönen Aussicht auf die Naturlandschaft der Traunau die Möglichkeit vielfältiger kreativer Betätigung.