Kematen/Krems – eine großartige Arbeit, in St. Florian die Klosterkrippe L. Sattlers. Christkindl mit seiner großen mechanischen Pöttmesser Krippe. Die ehemalige Stiftskirche Garsten widmet sich in den Fresken dem Marienleben. In Grünburg erinnert eine Krippenschöpfung abermals an J.G. Schwanthaler. Bis 1637 reicht die Krippentradition in Kremsmünster zurück.
Reiseprogramm:
Die etwas andere Kripperlroas führt Sie heuer in den OÖ Zentralraum zu ungeahnten Schätzen. Schon in Kematen/Krems treffen Sie auf eine großartige Arbeit Johann Georg Schwanthalers. Es verwundert nicht, dass die Klöster zur Verbreitung des Krippengedankens ganz wesentliche Beiträge geleistet haben. So sehen wir in St. Florian eine Klosterkrippe L. Sattlers mit bekleideten Figuren. Christkindl gilt heute, mit seiner großen mechanischen und der weit über die Grenzen hinaus bekannten Pöttmesser Krippe, als Teil des Steyrer Krippenzentrums. Die ehemalige Stiftskirche Garsten widmet sich, typisch benediktinisch, in den Fresken dem Marienleben. Heute gibt es eine jüngere, ungefasste Lindenholzkrippe. In Grünburg erinnert eine teilweise erhaltene Krippenschöpfung abermals an J.G. Schwanthaler. Bis 1637 reicht die Krippentradition in Kremsmünster zurück. Dort erleben Sie einen beeindruckenden Abschluss eines „Klosterkrippentages“.
von | bis | Preis/Person |
---|---|---|
13.01.2026 | 13.01.2026 | €54.00 |